BEMESSUNG
DER EINSATZZEIT
MUSTERBETRIEB
- Möbelhaus mit 5 Geschossen;
- Grundfläche je Geschoss: 3.000 m²
- Die Möbelausstellung wird regelmäßig umgestaltet.
RISIKOFAKTOREN
- Hohe Brandlast, z.T. schnelle Ausbreitungsgeschwindigkeit, starke Rauchentwicklung
- Große Brandabschnittsflächen
- Hohe Anzahl von ortsunkundigen Personen (Besucher/Kunden)
- Einschränkung der Flucht- und Rettungswegführung durch Möbelausstellung, Versperren von Fluchtwegen durch Verschieben von Möbeln.
BRANDSCHUTZKONZEPT u.a.
- Flächendeckender Sprinklerschutz
- Sicherstellung der Flucht- und Rettungswege
- Rauch- und Wärmeabzüge
BEWERTUNG
Aufgrund des Brandrisikos und der damit verbundenen Gefahr der Verrauchung von Fluchtwegen, die durch den Sprinklerschutz nicht verhindert werden kann, ist besonders auf die Freihaltung und Kennzeichnung von Fluchtwegen zu achten, ein Alarmierungs- und Räumungskonzept ist erforderlich.
Für die Abschätzung der Einsatzzeit wird vom regulären Betrieb des Möbelhauses ausgegangen. Die erstmalige Erstellung von Brandschutzordnungen inklusive Alarm- und Fluchtwegplänen, Betriebsanweisungen usw. müssen daher nicht betrachtet werden.
Ein Brandschutzbeauftragter ist zu bestellen, der folgende Aufgaben durchzuführen hat:
Tätigkeiten | Aufgaben
- Fortschreiben der Brandschutzordnung (Teile A, B, C)
Zeitbedarf 20 Std./Jahr - Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen
Zeitbedarf 15 Std./Jahr - Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen
Zeitbedarf 15 Std./Jahr - Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers
Zeitbedarf 10 Std./Jahr - Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen
Betriebsspezifischer Bedarf - Beratung bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Löschmitteln
Zeitbedarf 5 Std./Jahr - Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen, dabei mitwirken
Zeitbedarf 40 Std./Jahr - Planen, organisieren und durchführen von Räumungsübungen
Zeitbedarf 10 Std./Jahr - Teilnehmen an bzw. Durchführen von Brandschutzbegehungen
Zeitbedarf 35 Std./Jahr - Aus- und Fortbilden von Beschäftigten in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen und von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall (Brandschutzhelfer)
Zeitbedarf 15 Std./Jahr - Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz
Unter Pkt. 10 berücksichtigt - Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen im Brandschutz und für die Rettung
Unter Pkt. 9 berücksichtigt - Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
Unter Pkt. 9 berücksichtigt - Organisation und die Sicherstellung der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen
Zeitbedarf 15 Std./Jahr - Kontrollieren, dass Brandschutzregeln insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden
Betriebsspezifischer Bedarf
SUMME
mindestens 180 Std./Jahr + Nr. 5 und Nr.15
mindestens 180 Std./Jahr + Nr. 5 und Nr.15
s. DGUV Information 205-003 (Fassung November 2014 S.22-23)